Luckenwalde,

Ausbildungsdienst im Februar: Einsatzstellenabsicherung und Ladungssicherung

Beim monatlichen Ausbildungsdienst des THW Ortsverbandes Luckenwalde drehte sich alles um die Sicherheit – sowohl an der Einsatzstelle als auch auf dem Weg dorthin. In intensiven Theorie- und Praxiseinheiten wurden die Themen Absicherung von Einsatzstellen im Straßenverkehr, Ladungssicherung und der sichere Transport von Gütern auf dem Landweg behandelt. 🚧

Einsatzstellenabsicherung – Schutz für Helfer und Verkehr

Bei Einsätzen im öffentlichen Verkehrsraum ist die Absicherung der Einsatzstelle essenziell, um Helfende und Verkehrsteilnehmende zu schützen. Die Helferinnen und Helfer lernten:

🔸 Rechtliche Grundlagen zur Sicherung von Unfall- und Einsatzstellen
🔸 Aufbau von Warneinrichtungen: Verkehrsleitkegel, Faltsignale, Blitzleuchten und Warnleuchten
🔸 Optimale Platzierung der Einsatzfahrzeuge als Schutzbarriere
🔸 Sicherheitsabstände und Verkehrsführung zur Minimierung von Unfallrisiken

Gerade bei Einsätzen auf Land- oder Bundesstraßen muss die Absicherung blitzschnell und professionell erfolgen, um weitere Gefahren zu vermeiden. 

Ladungssicherung – sicher ans Ziel

Ein weiteres zentrales Thema war die Ladungssicherung. Die Einsatzfahrzeuge des THW transportieren oft schwere, sperrige oder empfindliche Ausrüstung – von Gerüstteilen bis hin zu Stromaggregaten. Eine fehlerhafte Sicherung kann nicht nur Material beschädigen, sondern auch Menschen gefährden. Deshalb übten die Helfenden:

🔹 Verwendung von Spanngurten und Zurrketten zur Sicherung von Lasten
🔹 Lastverteilung und Schwerpunktbestimmung zur Stabilisierung des Fahrzeugs
🔹 Kontrollen vor Fahrtantritt: Sichtprüfung, Zugfestigkeit, Beschädigungen an Gurten und Anschlagmitteln

Selbst scheinbar kleine Details – wie der richtige Knoten oder das ordentliche Aufwickeln eines Spanngurts – können in einer realen Einsatzlage entscheidend sein.

Fit für den nächsten Einsatz

Der Ausbildungsdienst war nicht nur lehrreich, sondern auch praxisnah: In mehreren Übungsszenarien wurden reale Einsatzsituationen simuliert, um das Gelernte direkt anzuwenden. So ist der Ortsverband Luckenwalde optimal vorbereitet, um bei zukünftigen Einsätzen sowohl sicher als auch effizient zu arbeiten. 

Ein großer Dank gilt allen Ausbilderinnen und Ausbildern für die Vorbereitung und Durchführung der Ausbildung – und natürlich den engagierten Helfenden, die mit vollem Einsatz dabei waren! 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.