Bei großen Schadenslagen wie zum Beispiel Naturkatastrophen, Waldbränden oder Unfällen mit umfangreichem Kräfteaufgebot ist eine präzise Einsatzkoordination entscheidend. Um genau diese Abläufe zu trainieren, fand am 15. März eine spezielle Ausbildung für unseren Zugtrupp und den Führungskräfte der Bergungsgruppe und Fachgruppe Notversorgung und -instandsetzung im THW Ortsverband Luckenwalde statt.
Es wurde ein fiktives Szenario durchgespielt: Eine Großschadenslage erfordert die schnelle Bereitstellung eines Sammel- und Koordinierungspunktes für anrückende Kräfte. Dazu musste zunächst ein geeignetes Gelände erkundet werden, das sich als Bereitstellunsgraum eignete.
Im Ortsverband wurde ein Meldekopf eingerichtet, an dem sich eintreffende Kräfte registrieren und sammeln konnten. Von hier aus wurden sie koordiniert und weiter in den eigentlichen Bereitstellungsraum geführt – ein Bereich, in dem sich Einsatzkräfte sammeln, bevor sie gezielt in den Einsatz gehen.
Diese Ausbildung stärkte die Fähigkeiten der Teilnehmenden in den Bereichen Führung, Organisation und Kommunikation. Der richtige Aufbau und Betrieb solcher Strukturen ist entscheidend, um Einsätze effizient und reibungslos ablaufen zu lassen. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten für das intensive Training!