Warum ist die Materialprüfung so wichtig?
Die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks verlassen sich im Ernstfall auf ihre Ausrüstung – sei es bei Hochwasserlagen, Gebäudesicherungen oder Stromausfällen. Eine funktionierende, einwandfreie Technik kann dabei den Unterschied machen. Deshalb wird jedes Jahr eine umfassende Prüfung der gesamten Einsatztechnik durchgeführt. Dabei werden sowohl die großen, komplexen Geräte als auch die kleinen, aber ebenso wichtigen Helfer überprüft.
Was wird geprüft?
🔹 Große Technik: Stromerzeuger, Pumpen, Beleuchtungssysteme, Motor- und Rettungssägen, Bohr- und Aufbrechwerkzeuge
🔹 Fahrzeuge: Vom Mannschaftstransportwagen bis zum LKW mit Ladebordwand – alle Fahrzeuge werden auf Herz und Nieren getestet
🔹 Sicherheitsausrüstung: Helme, Gurte, Feuerlöscher und Absturzsicherungen
🔹 Alltagshelfer: Spanngurte, Verlängerungskabel – sogar die Kaffeemaschine für den Pausenraum
Die Prüfung wird durch die Regionalstelle Potsdam durchgeführt, die mit viel Fachwissen und Engagement für eine gründliche Überprüfung sorgt. Besonders wertvoll war in diesem Jahr die Unterstützung durch den Elektrobetrieb Lucktron, der uns mit zusätzlichem Fachpersonal zur Seite stand – ein starkes Beispiel für regionale Zusammenarbeit!
Logistische Herausforderung für den OV
Die Materialprüfung ist nicht nur wichtig, sondern auch eine organisatorische Mammutaufgabe. Die gesamte Ausstattung muss für die Prüfer bereitgestellt und zugänglich gemacht werden – vom kleinsten Werkzeug bis zum größten Fahrzeug. Trotz des Aufwands muss alles zügig ablaufen, denn die Einsatzbereitschaft des Ortsverbandes hat oberste Priorität und muss so schnell wie möglich wiederhergestellt werden.
Ein großer Dank geht an die Regionalstelle Potsdam für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und an den Elektrobetrieb Lucktron für die personelle Unterstützung – gemeinsam sorgen wir dafür, dass der Ortsverband Luckenwalde jederzeit einsatzbereit bleibt!