Luckenwalde,

Umgang mit der Motorkettensäge - Ausbildung von neuen Bedienern

Am 08. März fand im THW Ortsverband Luckenwalde die Ausbildung zum Bediener der Motorkettensäge statt. Neun Helferinnen und Helfer erweiterten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im sicheren Umgang mit der Kettensäge – von der Theorie bis zur Praxis.

Die Motorkettensäge ist ein unverzichtbares Werkzeug im THW – sei es beim Beseitigen von umgestürzten Bäumen nach Stürmen oder beim gezielten Zerlegen von Bauholz in Einsätzen. Daher ist eine fundierte Ausbildung für die Bedienerinnen und Bediener essenziell.

Am 08. März absolvierten neun Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes Luckenwalde eine intensive Schulung zur sicheren Handhabung der Motorkettensäge. In der theoretischen Einheit wurden zunächst der Aufbau und die Funktionsweise der unterschiedlichen Kettensägenmodelle behandelt. Dabei ging es um Fragen wie: Wann kommt welche Kettensäge zum Einsatz? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind besonders wichtig?

Im anschließenden Praxisteil lag der Fokus auf der Wartung und dem richtigen Umgang mit der Technik. Die Teilnehmenden übten das Wechseln der Schiene und das Schärfen der Kette, um die Einsatzbereitschaft der Geräte sicherzustellen. Zudem wurde das Ablängen von Bauholz sowie das Anspitzen von Pfählen geübt – wichtige Techniken, die beispielsweise bei der Sicherung von Gebäudeschäden oder bei Hochwassereinsätzen zum Einsatz kommen.

Dank der praxisnahen Ausbildung sind unsere Helferinnen und Helfer nun bestens gerüstet, um die Motorkettensäge im Einsatz sicher und effizient einzusetzen.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.